Top-Fragen

Mit welchen Inkontinenzprodukten und -vorlagen ist alea kompatibel?

alea-fähige Inkontinenzprodukte
  • Sie sollten alea kompatible Inkontinenzprodukte verwenden, denn diese beinhalten den alea-Sensorstreifen für die Herstellung einer Datenkompatibilität mit dem alea-Clip

  • Die korrekte Auswahl der Saugfähigkeit hängt von der Erfahrung der Pflegekräfte oder den Bedürfnissen jedes einzelnen Pflegeempfänger ab.

  • Aktuell ist Seni in den meisten Ländern die einzige alea kompatible Inkontinenzprodukt-Marke

  • Wenn Sie dazu Wünsche oder Anregungen haben, senden Sie uns via der alea-Support -Kanäle gerne Ihre Anfragen

Regionale Verfügbarkeit
  • alea ist mit den Produkten von Seni in folgenden Ländern verfügbar: Deutschland, Österreich, Schweiz. Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Großbritannien

  • alea wird mit Seni-Produkten bald auch in diesen Ländern verfügbar sein: Rumänien, Lettland, Estland, Litauen

Verfügbare Produkte

Folgende Seni®-Produkte als Seni Smart® sind in den genannten Ländern aktuell verfügbar

  1. Offene Vorlagen

    1. Seni Smart “Plus”

    2. Seni Smart “Uni”

    3. Seni Smart “Maxi”

    4. Seni Smart “Normal”

    5. Seni Smart “Regular”

  2. Geschlossene Systeme

    • Diese befinden sich derzeit in der Testphase

    • Hier werden ebenfalls verschiedene Saugstärken angeboten

Weitere Informationen

Ist der alea-Clip wasserfest?

Kurzantwort
  • Ja, Clip-Deckel und die Unterseite können händisch unter fließend Wasser gesäubert werden

  • Wichtig: Clip stets vollständig trocknen!

  • Hinweis: Clip-Teile auseinander klicken für bestmögliche Reinigung und Desinfektion!

Mehr Details

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: alea-Clip

Kann ich den Clip normal desinfizieren?

Kurzantwort
  • Ja, Sie können Ihr normales Desinfektionsmittel verwenden

Mehr Details
  • Weitere Informationen dazu finden Sie hier: alea-Clip

Sendet die alea-App akustische Signale bei einem neuen Ereignis?

Kurzantwort
  • Nein, aber sie können über die Smartphone-Einstellungen ihre Signal- und Benachrichtungsregeln einstellen

  • Wir arbeiten daran, dass die alea-App in Zukunft selbst akustische Signale je Ereignis aussendet

Mehr Details

Senden alea-Clip oder die alea-Dock akustische Signale?

Kurzantwort
  • Nein, die alea-Hardware sendet gegenwärtig keine akustischen Signale

  • Wir prüfen jedoch zusammen mit unseren Kunden und Usern die Option, hilfreiche akustische Signale in den alea-Komponenten zu realisieren

Funktioniert die Anwendung “Sicherer Bereich” auch außerhalb von Gebäuden?

Kurzantwort
  • Nein, die Funktion greift nur innerhalb von Gebäuden

  • Nur durch Clip und Dock. bzw. Router wird der Bereich innerhalb des Gebäudes erkannt

  • Die Funktion kann nicht den genauen Aufenthaltsort bestimmen

Mehr Details

Wie lange hält der Akku bzw. die Batterie des alea-Clips?

Kurzantwort
  • Ein vollständig geladener alea-Clip hält bis zu 24 Stunden

  • Nach 4 Stunden Lade-Zeit in der alea-Dock ist ein Clip wieder voll geladen

Mehr Details
  • Weitere Informationen zum alea-Clip finden Sie hier: alea-Clip

Wie oft muss ich den alea-Clip laden und wie erkenne ich, wann der Clip fertig geladen ist?

Kurzantwort
  • Empfehlung: Tauschen Sie den alea-Clip mit jedem Wechsel des Inkontinenzproduktes aus

  • Am Clip gibt es eine kleine LED, wenn der Clip in der Dock steckt und diese grün leuchtet, ist der Clip fertig geladen

Mehr Details

Wie sollte ich Smartphones mit alea in meinem Pflegealltag nutzen?

Kurzantwort
  • Wir empfehlen mind. ein Endgerät pro Einsatzbereich, idealerweise ein Gerät (und damit User-Account) pro User/Pflegekraft

  • Wir beraten Sie gerne bei der Anschaffung von Smartphones für Ihren Pflegealltag (z.B. Leasing von vorbereiteten Geräten u.a. zur Einhaltung hygienscher Vorschriften)

  • Generell gilt: Die Art und Weise des Einsatzes solcher Geräte hängt von den persönlichen Vorlieben aber natürlich auch von den Regeln der Einrichtung ab.

  • Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die Verwendung eines mobilen Endgeräts Ihre normalen Pflegeaufgaben nicht beeinträchtigt.

Mehr Details

Kann ich in der alea-App eine Aufstehbewegung bzw. vergleichbares Ereignis erkennen?

Kurzantwort
  • Ja, im Rahmen der Funktion “Körperposition erkennen” ist eine Aufstehbewegung grundsätzlich ableitbar

  • Konkret wird eine Person als “Sitzend” erkannt, um u.a. daraus eine Aufstehbewegung bzw- absicht herzuleiten

  • Aktuell arbeiten wir daran, die Ereignisse bzgl. körperlicher Unruhe im Bett- aber auch im mobilen Alltagskontext anzuzeigen

Mehr Details

ist alea bzgl. der Komponenten am Körper für Demenzerkrankte geeignet?

Kurzantwort
  • Ja, mit der Funktion “Bereichserkennung” können Personen mit Hinlauftendenzen (im Kontext demenzieller Einschränkungen) besser betreut werden

  • Hinsichtlich des Potentials eines störenden (physischen) Einflusses des alea-Clips für Demenzerkrankte liegen uns keine nennenswerten Einschränkungen vor

  • Sofern die Verwendung von Inkontinenzvorlagen bei einem (bestimmten) Demenzerkrankten zu keinen Einschränkungen führt/geführt hat (z.B. durch eigenmächtige Entfernung oder Zerstörung der Vorlage) spricht nichts gegen die Verwendung von alea (-Clip) bei diesen Personen.

Mehr Details

Woran erkenne ich, dass der alea-Clip korrekt verbunden ist?

Kurzantwort
  • Wenn Sie den alea-Clip korrekt an der Tasche des smarten Inkontinenzproduktes befestigt haben, leuchtet die Clip-LED erst blau, dann grün

  • Bei einer Störung:

    • Trennen Sie die alea-Dock und die alea-Router von der Stromversorgung, um eine neue Verbindung und Einrichtung des Systems zu erzwingen.

    • Überprüfen Sie die Status-LEDs und Statusanzeigen jeder Komponente (siehe u.a. Abschnitt 2.3.3 ).

    • Stellen Sie sicher, dass die Apps korrekt installiert und verwendet werden.

    • Führen Sie im idealfall die Funktionsprüfung wie in Abschnitt 2.5 beschrieben durch.

    • Sollten weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich an den alea-Support .

Mehr Details

Wenn ich das Inkontinenzprodukt austausche, muss ich dann was in der alea-App dokumentieren?

Kurzantwort
  • Nein, der Wechsel wird automatisch durch das Entfernen des Clips und dessen Anbringen an ein neues Produkt in der alea-App als Ereignis hinterlegt

  • Es gibt die Option, im Rahmen von Wechseln und Ereignissen manuelle Dokumentationen zu ergänzen

  • Hinweis: Alle automatischen und manuellen Ereignisse in der alea-App gehen in die angebundene Pflegedokumenation Ihrer Einrichtung

Mehr Details

Was ist der Unterschied zwischen der alea-Dock und dem alea-Router?

Kurzantwort
  • Die alea-Dock steht beim Pflegeempfänger im Zimmer, alea-Router sind in Gemeinschaftsbereichen (Flure, Ein- und Ausgänge, Speiseräume etc.) angebracht

  • Die alea-Dock und die alea-Rouer können beide Daten vom Clip empfangen und via alea-Cloud per LTE und/oder WiFi an die alea-App und alea-Cockpit senden

  • Aber nur die alea-Dock ist auch in der Lage, die alea-Clips aufzuladen

Mehr Details

Wie recycle oder entsorge alte alea-Geräte?

Kurzantwort
  • Für alle Recycling- und Entsorgungsfragen ist AssistMe als alea-Hersteller zuständig

  • Alle Geräte und Materialien sollten im Falle einer Wartung, Demontage und Entsorgung an AssistMe zurückgeschickt werden

  • Kontaktieren Sie uns bitte vorab dazu, wir schicken Ihnen ein Versandlabel für die entsprechenden Geräte zu

Mehr Details