1.2.2 | Jeweiliger Verwendungszweck

alea-Clip

Wird am smarten IKP befestigt und erkennt Daten vom alea-Sensorstreifen, z.B. Urin-Füllstand.

Lebensdauer: 3 Jahre

AssistMe Clip open side view.png
geöffneter Zustand
AssistMe Clip side.png
geschlossener Zustand

Handhabung

  • Am IKP: Der alea-Clip wird an der Vorder- oder Rückseite des smarten IKP mit alea-kompatiblen Sensorstreifen in eine der an der Außenseite angebrachten Tasche befestigt.

  • An der alea-Dock: Fassen Sie den alea-Clip mit der Hand an, um ihn aus der alea-Dock zu entfernen und in diese einzusetzen.

Technischer Hintergrund

  • Der alea-kompatible Sensorstreifen am smarten IKP und der alea-Clip sind gemeinsam dazu konzipiert und gedacht, den genauen Füllgrad der IKP zu bestimmen.

  • Der alea-Clip soll den Nutzern Daten wie Bewegungsdaten, einschließlich des Füllgrads der IKP, liefern.

  • Die Reichweite der im alea-Clip verbauten Fernkommunikationseinheit beträgt bis zu 20 Meter.

  • Innerhalb dieser Entfernung nimmt die alea-Dock das Signal des alea-Clips zuverlässig auf.

  • Je nach Gebäudestruktur kann die Reichweite jedoch variieren.

alea-Dock

Lädt die alea-Clips und sendet Pflegedaten in die alea-Cloud.

Lebensdauer: 3 Jahre

Docking station illustration.png
Vorderseite
AssistMe Docking station bottom side view.png
Unterseite

Handhabung

Mit alea-Clip: Aufnahmegerät für das Aufladen der alea-Clips durch einfaches Hineinstecken der alea-Clips in die dafür vorgesehenen Schlitze.

Generell: Die alea-Dock ist ausschließlich für den technischen Datentransport verantwortlich, der vollkommen automatisch und kontinuierlich stattfindet.

Technischer Hintergrund

Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein LTE-Chip, der die Daten ohne lokales W-LAN bzw. WiFi an die alea-Cloud sendet. Technisch ist jedoch auch das Senden der Daten über das jeweilige lokale W-LAN /Wifi möglich.

Die alea-Dock lädt den alea-Clip innerhalb von 4 Stunden vollständig auf.

Mit einem USB-C-Kabel wird sie an einer Steckdose verbunden, um den Ladevorgang der alea-Clips jederzeit zu ermöglichen sowie den Datentransfer sicherzustellen.

Die Reichweite der in der alea-Dock verbauten Fernkommunikationseinheit beträgt bis zu 20 Meter. Innerhalb dieser Entfernung nimmt die alea-Dock das Signal des alea-Clips zuverlässig auf. Die Reichweite kann je nach baulichen Gegeben-heiten je Pflegeort und Pflegesetting variieren.

alea-Router

Unterstützt die alea-Dock und sorgt für reibungslosen Datentransfer in allen inneren Bereichen des primären Pflegesettings.

Lebensdauer: 3 Jahre

AssistMe node side.png
Bauweise ähnlich wie alea-Dock

Handhabung

Die alea-Router sind keine (nutzungsrelevanten) Bestandteile in der aktiven Anwendung bzw. im Pflegealltag.
Es findet je nach Kundenwunsch und Pflegesetting eine einmalige Installation durch den Hersteller am Einsatzort statt.

Eine Installation ist ebenso durch den Kunden und die Nutzer möglich (siehe dazu Kapitel dieser Gebrauchsanweisung).

Technischer Hintergrund

alea-Router sind den alea-Docks baulich nachempfunden bzw. sind eine abgewandelte Variante dieser.
Sie verstärken den Datentransfer überall dort, wo die im Zimmer der Pflegeempfänger stationierten alea-Docks keine Netzabdeckung allein sicherstellen können (also alle Bereiche außerhalb der jeweiligen Zimmer). Es ist also ein reiner Signalverstärker für 100 % alea-Netzabdeckung.

Die Reichweite der alea-Router hängt von den örtlichen und baulichen Gegebenheiten des Pflegesettings ab. Wir als Hersteller werden das jeweils individuell prüfen und so viele alea-Router bei Ihnen installieren, um eine optimale Netzabdeckung für den Gebrauch von alea zu gewährleisten. Gegenwärtig schafft es eine alea-Router die Daten eines alea-Clips aus einer Entfernung von i.d.R. bis zu 20 Metern zu empfangen.

alea-Cloud

Datenserver und Algorithmen

Wandelt von der alea-Dock empfangene Daten via Algorithmen in Pflegeinformationen um.

Handhabung

Die alea-Cloud ist kein Bestandteil in der aktiven Anwendung bzw. im Pflegealltag, sondern dient lediglich der Verarbeitung und Speicherung aller Systemdaten.

Technischer Hintergrund

In der alea-Cloud werden die Daten verarbeitet und für die Aussendung an die alea-App und alea-Cockpit vorbereitet.

Der dort arbeitende Algorithmus für Inkontinenz ist vorgesehen für die Verwendung zur Analyse der von alea-Docks und alea-Router bereitgestellten Daten des Füllstandes der IKP.

Der dort arbeitende Algorithmus zur Neupositionierung der Pflegeempfänger im Pflegebett ist vorgesehen zur Analyse der bereitgestellten Daten und Bewegungsmonitoring.

Der dort arbeitende Algorithmus für Sturzerkennung ist vorgesehen für die Analyse und zur Prävention von Stürzen.

Der dort arbeitende Algorithmus für das Erkennen von Hinlauftendenzen durch Verlassen definierter Bereiche ist vorgesehen für das Zonenmanagement (Zonenmanagement) für bzw. von Demenzerkrankten.

alea-App

Zeigt den Pflegestatus der Pflegeempfänger und benachrichtigt bei neuen Ereignissen.

Tablet with app front Illustration.png
Für Smartphones und Tablets

Handhabung

Diese Komponente ist die Hauptnutzungskomponente und dient der Bereitstellung der Status-informationen für jede Funktion.

Sie ist für die mehrfache bzw. Dauernutzung durch die Betreuungsperson (Pflegenden) über ein PC und Browser, Mobiltelefon und/oder Tablet vorgesehen.

Die Nutzung durch die Pflegenden und/oder Pflegeempfänger erfolgt über mobile Endgeräte.Aber auch stationäre Computer via Browser sind möglich.

Technischer Hintergrund

Es handelt sich um eine digitale Software für mobile und stationäre Endgeräte (Smartphone, Tablet, PC und digitale Bildschirme) und funktioniert ausschließlich mit aktiven alea-Komponenten.

Die alea-App kann auf Apple- und Android-Geräte heruntergeladen werden und beinhaltet alle bekannten Bedienlogiken, wie sie die meisten Nutzer im Alltag generell mit Apps anwenden.

Die alea-App für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wird im jeweiligen Store heruntergeladen, via alea-Cockpit können individuelle Nutzeraccounts angelegt werden. (siehe entsprechender Abschnitt in Kapitel 2).
Die Nutzung der alea-App im Browser auf stationären Computern oder digitalen Bildschirmen funktioniert, wie das alea-Cockpit, in dem AssistMe eine URL bereitstellt, auf der die Account-Log-in-Daten eingegeben werden.

alea-Cockpit

Administrative Software für die Eingabe und Verwaltung aller alea- und Pflegedaten und für die Kommunikation mit der jeweiligen Pflegedokumentation (sofern vorhanden).

Webapp imac logo big Illustration.png
Für die Standardbrowser

Handhabung

Hauptfunktion ist die Konfiguration der alea Hardware und die Zuweisung von hier einzupflegenden Pflegeempfängerdaten mit der jeweiligen alea-Dock.

Allgemein findet hier das Pflegeempfänger- bzw. Bewohnerdatenmanagement statt - später auch die Kommunikation mit dem Pflegedokumentationssystem und anderen Betriebsprogrammen

Technischer Hintergrund

Das alea-Cockpit ist eine administrative Plattform, die im Web-Browser angewendet wird und für den Einsatz durch Pflegeverantwortliche vorgesehen ist.

Die Zugangsdaten und die URL für Ihren jeweiligen Pflegesetting wird vom Hersteller bereitgestellt ebenso die Zugangsdaten für den ersten Login.