1.5.1 | Anwendungs- und Sicherheitshinweise

warning-icon.svg

Bevor die Installation und eine Nutzung durch dafür vorgesehene Personen erfolgen darf, müssen alle hier aufgeführten Hinweise gelesen und verstanden werden. AssistMe wird im Rahmen von Erst- und Ergänzungsschulungen besonders auf die Bedeutung der Sicherheitsinformationen hinweisen sowie FAQ, Videos und Tutorials in digitaler und persönlicher Form alle Nutzern vorab zur Verfügung stellen, die auf dieser Gebrauchsanweisung beruhen und in diesem Helpdesk hinterlegt sind.

Allgemeine Sicherheitsinformationen

Regelmäßiger Check:

Überprüfen Sie nach jeder in dem alea-Cockpit und alea-App vorgenommenen Einstellungsänderung die Funktionsfähigkeit des Produkts und kommunizieren Änderungen an alle Pflegenden und Nutzern im jeweiligen Pflegesetting, so dass eine reibungslose Nutzung für alle Nutzer gewährleistet ist.

Auf grüne LED achten:

Prüfen Sie regelmäßig, ob das LED-Licht an der jeweiligen alea Hardware grün leuchtet, wenn das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist.

Anschalten bei System-Updates:

  • Die Updates und Aktualisierungen aller Produktkomponenten werden automatisch durchgeführt.

  • Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Gerät natürlich eingeschaltet sein muss. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für ein Update:

  • Also auch wenn ein Gerät nach einem Jahr eingeschaltet wird und in der Zwischenzeit mehrere Updates verpasst hat, wird es automatisch auf die neueste Version aktualisiert.

  • Bei der alea-App ist darauf zu achten, dass Updates automatisch durchgeführt werden. Überprüfen Sie daher die Einstellungen auf Ihren mobilen Endgeräten.

Feuchtigkeit auf und in der Hardware vermeiden:

  • Die Hardware (alea-Clips und alea-Dock) dürfen abseits der Reinigung nicht übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Reinigungssysteme oder -geräte für Pflegebetten (sog. Waschstraßen) oder auch Spülmaschinen sind zu vermeiden.

  • Der oberere Teil des alea-Clips kann durch Abknicken abgenommen und bei Bedarf mechanisch oder professionell gereinigt und desinfiziert werden.

  • Der untere Teil des Clips mit Sensorplatte sowie alle Kabel und Anschlüsse sind davon ausgenommen.

  • Die Anwendung muss in jedem Fall trocken erfolgen.

Direktes Sonnenlicht vermeiden:

Der Clip und die Beschläge sollten während des Gebrauchs und der Lagerung nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Nur sicheres Zubehör:

  • Verwenden Sie keine alea Systemkomponenten in Kombination mit externen Komponenten, die nicht zuvor vom Hersteller spezifiziert bzw. benannt worden
    sind.

  • Bauen Sie auch keine Systemkomponenten ein oder an.

  • Ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Systemkomponenten bzw. Hardware gelten als sicher (siehe dazu den Abschnitt 1.2.4 )

Reparieren nur durch Hersteller:

  • Das Produkt darf nicht selbst repariert werden.

  • Defekte Geräte werden vom Hersteller zurückgenommen und entweder repariert oder entsorgt.

  • Unautorisierte Reparaturen an alea Komponenten führen dazu, dass wir als Hersteller diese Hardwarekomponenten nicht zurücknehmen, weil dadurch die Garantie auf diese Geräte erlischt.

alea als digitale Pflegeassistenz nutzen:

  • Das System ist nicht als gleichwertiger Ersatz für Pflegeaufgaben durch Pflegefachkräfte in den jeweiligen Pflegesettings gedacht.

  • alea als System darf nicht in Situationen verwendet werden, in denen ein verspätetes Eintreffen der pflegerischen und medizinischen Versorgung zu gesundheitsgefährenden und lebensbedrohlichen Situationen führen könnte.

Geprüfte Sicherheit:

Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen an elektromagnetische Sicherheit sowie die spezifischen Anforderungen gemäß den einschlägigen Normen.

Technische Sicherheitshinweise

Kabelnutzung beim Stromanschluss der alea-Dock

Netzkabel checken:

  • alea-Docks dürfen niemals mit einem beschädigten oder defekten beschädigten Netzkabel genutzt werden.

  • Die mitgelieferten Netzstecker dürfen nicht mit einem beschädigten Kabel verwendet werden.

  • Die alea-Dock darf nur mit dem dazugehörigen Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen werden.

Kabel sichern:

Das Netzkabel darf weder eingeklemmt sein (z.B. unter Tisch- oder Stuhlbeinen) noch an scharfen Kanten aufliegen und aufgerieben werden.

Feste Steckdose verwenden:

  • Installieren Sie nach Möglichkeit keine tragbaren Mehrfachsteckdosen oder tragbare Netzteile hinter der alea-Dock. Es ist zwar technisch möglich, wird vom Hersteller aber explizit nicht empfohlen.

  • Verwenden Sie ggf. eine andere fest installierte Steckdose.

Ersatz bei Kabeldefekt:

Sollte das Netzkabel einer alea-Dock beschädigt sein, darf es ausschließlich durch ein vom Hersteller oder autorisierten Partner gestelltes Netzkabel ersetzt werden.

Feste Kabelführung:

Das Netzkabel muss immer befestigt werden und sollte nicht lose herumhängen. Dies gilt der Unfallvermeidung.

Betrieb der alea-Dock und der alea-Clips:

Keine Eigenreparatur:

  • Die alea-Dock und der alea-Clip dürfen nicht geöffnet werden, da sie empfindliche elektronische Bauteile enthalten.

  • Öffnen oder reparieren Sie die Hardwarekomponenten niemals selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen daran vor, die nicht in der Gebrauchsanweisung beschrieben sind.

  • Die alea-Dock enthält stromführende Teile. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicestellen des Herstellers unter Verwendung von Originalersatzteilen und -zubehör durchgeführt werden.

Aufstellen mit Abstand:

  • Andere elektronische Geräte sollten idealerweise in einem Mindestabstand von 30 cm von der alea-Dock verwendet werden.

  • Andernfalls kann die Leistung des Geräts beeinträchtigt werden.

  • Sollte dies nicht möglich sein, ist die Funktionalität ebenfalls gegeben, aber um jegliche Art von Fehlfunktionen zu vermeiden ist die Einhaltung dieser Empfehlung mit Nachdruck empfohlen.

Bei Gefahr in Verzug:

Bei Anzeichen von Schäden, wie z.B. Brandgeruch, muss die alea-Dock sofort vom Stromnetz getrennt und der Support des Herstellers kontaktiert werden.

Kein Betrieb bei Beschädigungen:

Eine beschädigte alea-Dock ist ggf. nicht sicher genug und kann in Ausnahmefällen Verlet-zungen und Brände verursachen.

Nur Betrieb im Gebäudeinneren:

Die alea-Dock muss vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und direktem Sonnenlicht geschützt werden.

Geschirrspüler verboten:

Die alea-Dock und der alea-Clip dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.

Reinigen ohne Strom:

  • Vor der Reinigung der alea-Dock muss der Netzstecker von der Stromquelle getrennt werden, dann kann sie mit einem feuchten Tuch vorsichtig abgewischt werden.

  • Dauerhaftes Spritzwasser ist zu vermeiden.

Keine erhöhte Strahlenbelastung:

  • Das ausgehende Bluetooth Signal (BLE) ist vergleichbar mit handelsüblichen Kopfhörern oder vergleichbaren sendefähigen Geräten, die man am Körper tragen kann.

  • Das verwendete LTE-Signal entspricht der Signalstärke eines handelsüblichen Mobiltelefons.

Vor MRT oder CT-Untersuchungen alea-Clip entfernen:

  • Wenn der alea-Clip noch an einem IKP befestigt ist und ein Pflegeempfänger mit dem IKP in ein anderes Medizingerät wie z.B. MRT oder CT hinein gebracht wird, den alea-Clip stets vorher entfernen.

3 Jahre Lebensdauer:

  • Die alea-Dock und die alea-Router haben eine vorgesehene Produktlebensdauer von (mind.) 3 Jahren.

  • Nach Ablauf dieser Frist prüft und tauscht der Hersteller die Hardware kostenlos aus, sofern dies im Rahmen der Bedingungen des Kundenvertrages erforderlich ist.

Sichere Nutzung der alea-App:

Im Netzwerk abstimmen:

  • Bitte nehmen Sie Änderungen an den Nachrichteneinstellungen in der alea-App nur in Absprache mit Ihren Netzwerk vor.

  • Geänderte Accounteinstellungen sollten jederzeit mit den Nutzern/Pflege-Netzwerk/dem Pflegenden geteilt werden.

Veränderungen dokumentieren und kommunizieren:

Um langfristig einen sicheren und korrekten Betrieb zu gewährleisten, sollten alle relevanten Änderungen in der alea-App außerhalb dieser dokumentiert werden, z.B. die Änderung von Log-in-Daten oder veränderte Grundeinstellungen, die über das alea-Cockpit vorgenommen wurden.

Zugewiesenes Endgerät verwenden:

Push-Benachrichtigungen zu einem Pflegeempfänger werden ausschließlich auf dem mobilen Endgerät angezeigt, mit dem ein Nutzer sich zuletzt mit dem entsprechenden Account angemeldet hatte.

Log-in-Passwort:

Sofern die Anmeldung nicht möglich ist, kann ein neues Passwort erstellt werden. Aktualisierte Passwörter sollten zeitnah an alle Account-Nutzer kommuniziert werden.

Bildschirmanzeige anpassen:

  • Die alea-App verwendet eine Art Ampelsystem, um die Wichtigkeit von Nachrichten und visualisierten Statusinformationen der Pflegeempfänger anzuzeigen.

  • Sollte eine Rot-Grün-Schwäche oder andere Farbfehlwahrnehmung vorliegen, können die Farbeinstellungen auf dem verwendeten Endgerät angepasst werden, damit alle Benachrichtigungen mit größtmöglicher Sicherheit unterschieden werden können. Grundsätzlich ist das anhand der Formen aber ohnehin dem Grunde nach möglich.

Mobilgeräte aufladen:

Jedes Endgerät, auf dem alea genutzt wird, muss regelmäßig geladen werden und sollte über ausreichend Akkulaufzeit für die kontinuierliche Nutzung verfügen. Stationäre PCs sollten sicher am Strom angeschlossen sein.

Sichere Nutzung des alea-Cockpits:

Im Netzwerk abstimmen:

Änderungen an der Konfiguration (z.B. Zuweisung von neuen Pflegeempfängern zu bestehender Hardware oder von bestehenden Pflegeempfängern zu neuer Hardware) in dem alea-Cockpit sollten nur in Absprache mit Ihrem Netzwerk und Vorgesetzten vorgenommen werden und geänderte Einstellungen zeitnah kommuniziert werden.

Veränderungen festhalten:

Alle relevanten Änderungen sollten stets dokumentiert werden, um den sicheren und korrekten Betrieb langfristig zu gewähren.

Log-in:

Sofern die Anmeldung nicht möglich ist, kann ein neues Passwort erstellt werden. Aktualisierte Passwörter sollten zeitnah an alle Nutzer dem alea-Cockpit kommuniziert werden.

Häufige mögliche Ursachen für Fehlfunktionen:

Beschädigungen:

  • alea funktioniert nicht richtig oder gar nicht, wenn die alea-Dock oder ein Kabel beschädigt ist.

  • Im Zweifel sollte das Gerät nach vorheriger Prüfung des Herstellers ausgetauscht werden.

Anbringungsfehler:

alea funktioniert nicht richtig oder gar nicht, wenn die alea-Dock und/oder der alea-Clip am IKP nicht korrekt befestigt ist (ab- und wieder anbringen und auf grünes LED am Clip achten).

Menschlicher Einfluss:

alea funktioniert nicht richtig oder gar nicht, wenn der Pflegeempfänger das smarte IKP unbefugt entfernt oder den alea-Clip abnimmt.

Fehlerhafte Stromzufuhr:

alea funktioniert nicht richtig oder gar nicht, aufgrund von Schwankungen in der Stromversorgung oder eines Ausfalls des Netzteils.

Fehlerhafte Internetverbindung:

  • Alle Hardware-Komponenten mit stromführenden Netzteilen, Smartphones und Tablets mit der alea-App müssen während der Nutzung mit dem Internet verbunden sein.

  • Gleiches gilt für die Computer, auf denen das browserbasierte alea-Cockpit genutzt wird.