Allgemeiner Hinweis
Die alea Funktion für die Erkennung der Liegeposition im Pflegebett macht der Bewegungssensor im alea-Clip möglich. Für die Nutzer Pflegende ist diese Funktion eine Lagerungshilfe zur Dekubitusprophylaxe, da es damit in Echtzeit über die Körper- und Liegeposition eines Pflegeempfängers mit Dekubitusrisiko oder bestehenden Dekubitus informiert.
Ziele dieser Funktion
-
Sie soll idealerweise Dekubitus verhindern, indem der aktuelle und vorherige Zeitraum einer bestimmten Körper- bzw. Liegeposition angezeigt wird.
-
Pflegende erhalten eine Hilfestellung zur Optimierung der Lagerungsintervalle, um den Druck auf bestimmte Körperbereiche zu verringern.
-
Auch als Hilfe zur Optimierung der Wundheilung durch Vermeidung zusätzlicher Schäden können die Pflegenden diese Funktion aktiv nutzen.
-
Idealerweise sind die betroffenen Körperteile der Pflegeempfängern nur minimalem Druck oder Reibung ausgesetzt.
Indikation
Über das alea-Cockpit kann der verantwortliche Pflegende entscheiden, ob eine Indikation für die Aktivierung dieser Funktion bei dem betreffenden Pflegeempfänger vorliegt. Denn nur bei Personen mit Dekubitusrisiko oder leichtem, mittlerem und schwerem Dekubitus (Dekubitus Stadium I, Stadium II, Stadium III, IV) sollte diese Funktion auch tatsächlich aktiviert sein. Dazu liegt eine entsprechende Pflegebedürftigkeit vor, ein Dekubitus bzw. Druckstelle oder mindestens ein entsprechendes Risiko dafür. Die Anwendung der Funktion kann temporär oder dauerhaft erfolgen.
Nicht angewendet werden sollte diese Funktion bei immobilen Pflegeempfängern, die auf automatischen Druckmatratzen gebettet sind.
Ergänzende Information bzgl. medizinischer Anwendungsparameter beim Bewegungsmonitoring
Bestimmungsgemäße medizinische Verwendung der Funktion der Repositionierung zur Dekubitusprophylaxe
Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Lagerungshilfe zur Vorbeugung von Dekubitus, die Pflegepersonen in Echtzeit über die Körper- und Liegeposition eines Pflegeempfängers mit Dekubitusrisiko oder bestehenden Dekubitus informiert. Diese Funktion hilft dabei
-
Dekubitus vorzubeugen, indem sie die aktuelle und vorherige Körper- bzw. Liegeposition in jedem Zeitraum in Echtzeit ermittelt,
-
eine Optimierung der Lagerungsintervalle durch die Pflegenden zur Druckentlastung bestimmter Körperregionen zu erreichen, und
-
die Wundheilung zu optimieren (Vermeidung von zusätzlichen Schäden), da die Pflegeverantwortlichen so sicherstellen können, dass alle oder auch nur bestimmte Körperteile minimalem Druck und Reibung ausgesetzt sind.
Nutzungsindikationen
Personen mit Dekubitusrisiko oder leichtem, mittlerem und schwerem Dekubitus (Dekubitus Stadium I, Stadium II, Stadium III, IV).
Krankheitszustand, der diagnostiziert, behandelt oder überwacht werden muss
-
Pflegebedürftigkeit (ICD-10 Z.74.-)
-
Dekubitus und Dekubitusfläche (L89)
-
Risiko eines Dekubitus und einer Druckstelle (L89)
Dauer der Nutzung
Das digitale Assistenzsystem im Rahmen der Lagerungshilfe zur Dekubitusprävention kann kurz-, mittel- und und langfristig eingesetzt werden.
Hinweis zu möglichen Anwendungsrisiken
-
Das digitale Bewegungsmonitoring zur Dekubitusprophylaxe ist als ein digitales Pflegeassistenzsystem zu sehen und ersetzt keine bestehenden pflegerischen Qualitäts- und Handlungsstandards.
-
Die alea Hardware kommt bei korrekter Anwendung bzw. Anbringung nicht in direkten Kontakt mit den Pflegeempfänger oder deren Haut. Pflegende sollten dennoch darauf achten, den Clip an der Seite des IKP anzubringen, die nicht die Liegeseite zum Bett hin ist.
Kontraindikation
Keine Anwendung bei immobilen Pflegebedürftige mit automatisierten Druckmatratzen.