-
Ab hier folgen alle Nutzungsinformationen, die Sie brauchen, sollten Sie sich einmal nicht sicher sein, wie das System und seine Komponenten korrekt anzuwenden sind.
-
Alle konfigurativen Aufgaben und Nutzungsvoraus-setzungen werden hier als gegeben und funktional vorausgesetzt. Sollte sich eine Frage oder ein Problem durch korrekte Nutzung nicht lösen lassen, wenden Sie sich direkt an Ihre Pflegeverantwortlichen oder an das AssistMe Team (siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung).
Hier sind die wichtigsten allgemeingültigen Gebrauchshinweise für das alea System:
-
Es muss eine alea kompatible IKP bzw. IKP mit alea-Sensorstreifen verwendet werden. Die jeweilige Saugfähigkeit des IKP muss wie gewohnt den Bedürfnissen jedes einzelnen Pflegeempfänger angepasst werden. Mit dem alea System können jederzeit die IKP in Bezug auf die verschiedenen Saugstärken optimiert werden.
-
Das System ist einsatzbereit, wenn die Apps korrekt installiert und eingerichtet wurden (wie in Abschnitt 2.5 beschrieben). Alle Status-LED und Statusanzeigen jeder Komponente (siehe Abschnitt 2.3.3) sollten kontrolliert werden.
-
Die korrekte Anbringung des alea-Clips ist essentiell. Der Vorgang sollte zunächst allein an einem smarten IKP trainiert werden, um nachstehend ein routiniertes An- und Abbringen am IKP des Pflegeempfängers sicherzustellen. Wie Sie das schnell und einhändig ausführen, zeigen wir Ihnen in einer Schulung vor Ort, via digitaler Schulungsvideos oder Online-Tutorials.
-
Entsorgung und Recycling der Hardware ist ausschließlich Sache des Herstellers AssistMe. Alle Geräte und Materialien sollten im Falle einer Wartung, Demontage und Entsorgung an AssistMe zurückgeschickt werden.
-
Bei Nutzungsende und im Falle der Entsorgung des alea Pflegeassistenzsystems behält der Pflegeverantwortliche alle personenbezogenen Dokumente und Daten, indem vor der Entsorgung ein Backup im alea-Cockpit durchgeführt wird.
-
Bei Verbindungsproblemen zwischen den Komponenten sollten alea-Docks und alea-Router von der Stromversorgung, getrennt und ein Neustart erzeugt werden. Anschließend sollte eine Funktionsprüfung wie in Abschnitt 2.5 beschrieben durchgeführt werden. Bestehen weiterhin Probleme, sollte das AssistMe-Supporteam kontaktiert werden.
-
Der Stromanschluss der alea-Dock ist erfolgreich, wenn die alea-Clips beim Hineinstecken in einer Farbe aufleuchten. Bei dem alea-Router wird die funktionierende Stromversorgung bei der Installation vor Ort durch Verbindung zur Steckdose sichergestellt. Im alea-Cockpit können die Pflegeverantwortlichen unter ‚Hardware‘ jederzeit den Funktionsstatus aller alea-Router überprüfen.
-
Smartphone und Tablet im Pflegealltag können je nach persönlichen Bedürfnissen und gemäß den Regeln der Pflegeverantwortlichen verwendet werden. Es muss dabei sichergestellt werden, dass die Verwendung eines mobilen Geräts den normalen Pflegeablauf nicht beeinträchtigt.
-
Bei einer neuen Meldung in der alea-App beachten Sie bitte, dass alea ein digitales Pflegeassistenzsystem ist. Daher liegt es immer in der alleinigen Verantwortung und Entscheidung jedes Pflegenden, entsprechende Meldungen zu beobachten und alle Pflegeaktivitäten und Priorisierungen auf der Grundlage der Meldungen zu planen. Natürlich ist es auch jederzeit eine Option, die Meldungen im Kontext der täglichen dynamischen Pflegeereignisse temporär zu ignorieren, um sie bei passender Gelegenheit zu berücksichtigen.