1.2.6 | Aufbewahrung und Rücksendung der alea-Hardware Komponenten

Für die Aufbewahrung wichtige Infos

Die Menge der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Geräte richtet sich nach der Anzahl der für alea geeigneten Pflegeempfänger. Zudem werden in ausreichender Menge Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt, sollte es einmal zu einem unerwarteten Defekt oder Ausfall einer Bestandskomponente geben.

Die Aufbewahrung dieser Ersatzgeräte sollte in einer dunklen, vor Licht geschützten Umgebung (Schrank, Schublade) stattfinden (bei 5 bis 98% Luftfeuchtigkeit und bei -20°C bis +65°C Temperatur).

Die ergänzenden Komponenten, die bei Ausfall von genutzten Komponenten zum Einsatz kommen, werden in einer Verpackung geliefert, die eine platzeffiziente Einlagerung ermöglichen. Diese Verpackung bietet Schutz gegen Feuchtigkeit, Verunreinigung, schädliche Gase und Strahlung (UV). Sollte diese Verpackung abhandenkommen oder beschädigt werden, muss der Kunde für adäquaten Ersatz sorgen.

Für die Entsorgung und Rücksendung wichtige Infos

Alle Recyclingfragen liegen in der Verantwortung von AssistMe.

Alle Geräte und Materialien sollten an AssistMe zurückgeschickt werden, wenn Wartung,

Demontage und Entsorgung erforderlich ist. AssistMe gewährleistet die Entsorgung in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte elektronische Geräte (WEEE 2).

Hinweis:
Jede Komponente bzw. jedes Gerät, welches Sie an uns zurücksenden sollte einmal grundgereinigt und desinfiziert werden, so dass unser Produktteam Ihre Rücksendungen schnell und sicher dem Wiederaufbereitungs- bzw. Recylingkreislauf zuführen kann.