1.4.2 | alea-kompatible Inkontinenzprodukte

Allgemeine Hinweise

  • Seni Smart® von der Marke Seni® ist die gegenwärtig bekannteste alea-kompatible IKP-Marke im Geltungsbereich dieser Gebrauchsanweisung.

  • Recycling und Entsorgung sollten den Standards und Herstellerrichtlinien folgen. Diese Richtlinien werden vom Hersteller des jeweiligen Inkontinenzprodukts zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich dafür in Deutschland an Ihren Seni-Kontakt oder schreiben Sie dem Ihrem Seni-Händler bzw. Service-Partner von z.B. SENI.

Für Kunden in Deutschland: Potenzielle SENI-Neukunden sowie ihre Bestandskunden können gerne eine Bestellung und Beratung hier erfragen: https://seni-smart.global/

  • Nachfolgend sehen Sie die aktuelle Auswahl der Saugstärken in ihren Verpackungen, mit denen eine Nutzung von alea aktuell möglich ist.

  • Weitere Produkte wie geschlossene Systeme werden folgen und alle Kunden werden über neue Saugstärken und neue alea-kompatible Inkontinenzprodukt-Marken in ihren jeweiligen Regionen vom Hersteller und/oder deren autorisierte Partner informiert.

Regular-Seni-Smart.png
Seni Smart einzeln

Aktuell verfügbare Produkte und Saugstärken

Seni-normal_1.svg
Seni Smart normal


seni-maxi_1.svg
Seni Smart maxi
Seni-regular_1.svg
Seni Smart regular
Seni-Uni_1.svg
Seni Smart uni
Seni-Plus_1.svg
Seni Smart plus

Hinweise zur Nutzung alea kompatibler Inkontinenzprodukte wie Seni Smart

  • Ist der Pflegeverantwortliche bereits Seni-Kunde, so wenden Sie für die alea geeigneten Pflegeempfänger die smarte Produktgruppe(n) an und für den Rest die normalen Seni San Produkte.

  • Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung der smarten Inkontinenzprodukte, die vom Hersteller und/oder dem entsprechenden Lieferanten zur Verfügung gestellt werden.

  • Die Bestellung der Smarten Inkontinenzprodukte erfolgt über Sanitätshäuser, den regionalen Vertrieb durch Seni-Mitarbeiter oder (regionale) Vertriebs- und Servicepartner für das Inkontinenzmanagement.

  • Dieses Inkontinenzprodukt unterscheidet sich grundsätzlich kaum von den normalen bekannten Produkten. Einziger Unterschied ist ein auf der Außenseite aufgebrachter Sensorstreifen, der mit einer Textilschicht überzogen wurde, um den alea-Clip später daran zu befestigen.

  • Nach Gebrauch werden die smarten IKP wie die herkömmlichen IKP entsorgt, da sie diesselben umwelttechnischen Standards erfüllen.

  • Der Sensorstreifen auf dem jeweiligen Inkontinenzprodukt besteht aus einer Folie und Grafit-ähnlichem Aufdruck (vergleichbar mit der Miene eines Bleistiftes) und sind auch bei direktem Hautkontakt für diese nicht schädlich.

  • Generell gilt: Bitte beachten Sie die entsprechenden Kontraindikationen und Limitierungen im Kontext der Verwendung von Inkontinenzprodukt im Allgemeinen, wie z.B. die genaue Prüfung vor dem Einsatz bei Verdacht auf bestehenden Hautirritationen, dem Grad oder Vorhandensein von Inkontinenz selbst, der sachgemäßen Aktivierung, sowie die Verwendung von Fixierhöschen bei offenen Vorlagen wie Seni Smart.