2.1 | Technische Voraussetzungen für die Installation (LTE, WiFi, Strom)

Voraussetzungen

Für die Installation und die Nutzung des Gesamtsystems und seiner Komponenten werden folgende Voraussetzungen benötigt

  • Standard-Stromversorgung, d.h. mindestens eine zugängliche Steckdose pro Pflegeempfänger und Zimmer mit 230 V) oder vergleichbare Steckdosenvorrichtungen.

  • LTE (mobiler Internetempfang) oder von der Einrichtung bereitgestelltes W-LAN (WiFi) in der jeweiligen Mindestbandbreite (sollte mindestens dem alten Standard 4 G entsprechen, idealerweise nutzen Sie den aktuellen Standard LTE/5 G).

Hilfreiche Bedingungen

Folgende Bedingungen sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig:

  • Ein sicherer und geeigneter Stellplatz für die alea-Docks je Zimmer bzw. Pflegebett.

  • Geschützte Aufbewahrungsoptionen für die mitgelieferten Ersatzkomponenten (alea-Docks und alea-Clips).

  • Nach Bedarf: Bereitstellung mobiler Endgeräte für die alea-App Nutzer.

  • Aufladegeräte (Ladekabel u.Ä.) für alle verwendeten mobilen Endgeräte.

  • Gut sichtbare Platzierung der bei Installation ausgehändigten Anleitungen für den täglichen Einsatz von alea im Pflegeumfeld.

Einrichtung der WLAN-Verbindung für alea

  • Um alea über WLAN (statt oder zusätzlich zu LTE) zu betreiben, muss ein separates WLAN-Netzwerk eingerichtet werden.

  • Dieses Netzwerk ist ausschließlich für alea-Geräte vorgesehen und darf nicht mit dem internen Netzwerk des Pflegeheims verbunden sein.

Die Einrichtung sollte von Ihrem (in- oder externen) IT-Fachpersonal vorgenommen werden!

Alle Infos auf einem Blick

Komponente

Anforderung

SSID

alea-network

Passwort

UY7AC@*X84EG7HpOOx1f

Verschlüsselung

WPA2/WPA3

Frequenzband

2,4 GHz (Pflicht)

VLAN

Nur Internet, isoliert vom internen Netz

DHCP

Aktiv, eigener Server

Ports

443, 8883, 123, 80

Mindest-Signalstärke

> –65 dBm

Geräte

Nur alea

WLAN-Netzwerk einrichten

Richten Sie ein neues WLAN mit den folgenden Zugangsdaten ein:

  • SSID: alea-network

  • Passwort (PSK): UY7AC@*X84EG7HpOOx1f

  • Verschlüsselung: WPA2 oder WPA3 (empfohlen)

  • Frequenzband: 2,4 GHz (Pflicht), 5 GHz (optional)

Hinweis: alea unterstützt 2,4 GHz-WLAN, da dieses eine größere Reichweite bietet und typischerweise stabiler in Gebäuden mit dicken Wänden oder mehreren Stockwerken ist.

VLAN-Konfiguration

  • Das WLAN muss auf einem eigenen VLAN betrieben werden.

  • Dieses VLAN darf nur Internetzugang bereitstellen und darf keinen Zugriff auf andere Teile des internen Netzwerks des Pflegeheims haben. Ebenso darf das interne Netzwerk keinen Zugriff auf das alea-VLAN besitzen.

Anforderungen an das VLAN:

  • Eigenständiger DHCP-Server aktiv

  • Kein Zugriff auf interne Server oder Geräte des Pflegeheims

  • Nur ausgehender Internetzugriff (Outbound) erlaubt

  • Keine eingehenden Verbindungen (Inbound) aus dem Internet oder aus dem Pflegeheimnetz erlaubt

  • Nur alea-Geräte dürfen mit diesem Netzwerk verbunden sein

Firewall- und Portanforderungen

Damit alea korrekt mit dem Cloud-System kommunizieren kann, müssen folgende Verbindungen zugelassen sein:

Protokoll

Port

Ziel

Zweck

TCP

443

*.aleacloud.de

Sichere HTTPS-Kommunikation, Datenupload

TCP

8883

*.aleacloud.de

MQTT over TLS (Echtzeitdatenübertragung)

TCP

123

?

NTP-Zeitabgleich

TCP

80

?

Firmware- und OTA-Updates

Signalstärke und Netzqualität

  • Mindest-Signalstärke (RSSI): besser als –65 dBm

  • Paketverlust: < 1 %

  • Latenz: < 150 ms

  • DHCP-Lease-Zeit: idealerweise 24 Stunden, mindestens 1 Stunde

Hinweis:

  • Der DHCP-Server muss nicht physisch getrennt sein. Er kann auch als virtuelle Maschine (VM) oder Container innerhalb der bestehenden IT-Umgebung betrieben werden, solange er ausschließlich für das alea-VLAN zuständig ist.

  • Stellen Sie sicher, dass an allen Standorten, an denen alea eingesetzt wird, eine stabile WLAN-Abdeckung mit ausreichender Signalstärke vorhanden ist.

Verbindungstest

  • Nach der Einrichtung verbinden Sie alea mit dem WLAN „alea-network“.

  • Das Gerät prüft automatisch die Internetverbindung.

  • Eine erfolgreiche Verbindung wird im Display bzw. in der App mit dem Status „Connected“ angezeigt.

Falls keine Verbindung hergestellt werden kann:

  • Prüfen Sie WLAN-SSID und Passwort.

  • Stellen Sie sicher, dass das VLAN Internetzugriff hat.

  • Überprüfen Sie die Signalstärke am Standort des Geräts.

Fallback auf LTE

  • Wenn das WLAN nicht verfügbar ist oder die Verbindung instabil wird, wechselt alea automatisch in den LTE-Modus (sofern aktiviert und eine SIM-Karte eingelegt ist).

  • Sobald das WLAN wieder verfügbar ist, stellt das Gerät innerhalb von 15 Minuten automatisch die WLAN-Verbindung wieder her.

Technische Hinweise für IT-Administratoren

  • DHCP-Bereich: ausreichend Adressen für alle aktiven alea-Geräte reservieren

  • QoS (optional): Priorisierung von MQTT/HTTPS-Traffic empfohlen

  • Monitoring: Regelmäßige Überprüfung der WLAN-Signalstärke und der VLAN-Isolation