Fachliche Abkürzungen

Abkürzung

Bedeutung

IKP

Inkontinenzprodukt

Bezeichnung im deutschen Sprachraum für aufsaugende Produkte bei Inkontinenz im Pflegesetting

IKM

Inkontinenzmaterial

Bezeichnung im deutschen Sprachraum für aufsaugende Materialien bei Inkontinenz im Pflegesetting

ICD-10

International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (Current Version).

Die ICD-10 ist die 10. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, einer medizinischen Klassifikationsliste der Weltgesundheitsorganisation.

tm

Unregistered Trade Mark

Das Zeichen wird in der Bedeutung einer (noch) unregistrierten Warenmarke in Texten und Abbildungen an die Namen von nicht amtlich registrierten Produktnamen angehängt.

®

Registered Trade Mark

Das Zeichen wird in der Bedeutung einer offiziell registrierten Warenmarke in Texten und Abbildungen an die Namen von amtlich registrierten Produktnamen angehängt (alea® ist im EU-Raum offiziell als Marke eingetragen).

App

Application (Anwendung)

Der Begriff wird meist im Bezug auf digitale Anwendungen für Smartphones und Tablets verwendet. Praktisch sind alle digitalen Anwendungen oder digitale Systeme mit modernen Benutzeroberflächen (Interfaces), die installiert werden können, Apps.

LED

Light-emitting diose

dt. lichtemittierrende Diode, auch: Lumineszenz-Diode;
Bezeichnet ein langlebiges Halbleiter-Bauelement, das (je nach Bauart verschieden-farbiges) Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

IT

Informationstechnologie

Es umfasst die komplette elektronische Datenverarbeitung und ist Bindeglied zwischen Mensch und Technik, also Informatik und Elektrotechnik.

User

Nutzer bzw. Nutzergruppe

Bezeichnet die praktisch Nutzer Personen einer digitalen Anwendung. Meist wird der englische Begriff verwendet, da er schneller mit digitalen Anwendungen assoziiert wird und er auch im deutschsprachigen Raum allgemeine Anerkennung findet.

Login

Anmelden bzw. Anmeldung

Bezeichnet den Zugangsprozess in einer digitalen Anwendung, meist bestehend aus Nutzername und Passwort. Meist wird der englische Begriff verwendet, da er schneller mit digitalen Anwendungen assoziiert wird und er auch im deutschsprachigen Raum allgemeine Anerkennung findet.

RCT

Randomized controlled trial (dt.: Randomisierte kontrollierte Studie)

Das in der medizinischen Forschung das nachgewiesen beste Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen (darum spricht man hier vom sog. „Goldstandard“ der Studienplanung bzw. des Forschungsdesigns).

MDR

Medical Device Regulation

dt.: Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union
Dabei handelt es sich um eine Reihe von Vorschriften, die die Sicherheits- und Leistungsanforderungen von Medizinprodukten auf dem europäischen Markt regeln

CE

Conformité Européenne (dt.: Europäische Konformität)

Die CE-Kennzeichnung symbolisiert die Konformität des Produktes mit den geltenden Anforderungen, die die Europäische Gemeinschaft an den Hersteller stellt.

PC

Personal Computer

Bezeichnung für einen Desktop-Computer bzw. Arbeitsplatzrechner oder Einzelplatzrechner.

USB

Universal Serial Bus (Universeller Serieller Bus)

Bezeichnet einen der am häufigsten verwendeten Anschlüsse und Protokolle, die in Computern und kleineren Elektrogeräten verbaut sind.

QM

Qualitätsmanagement

Systematische Planung und Lenkung von Prozessen im Hinblick auf deren Qualität. Es stellt sicher, dass Tätigkeiten und Maßnahmen darauf ausgerichtet sind, eine geforderte Produkt- oder Dienstleistungsqualität zu erreichen. Im Pflegesetting ist QM vor allem mit Pflegestandards assoziiert. Sie stellen einen wesentlichen Baustein für die Qualitätssicherung dar. Auf Basis neuester Erkenntnisse im Bereich der Pflegewissenschaft stellen diese Standards nachprüfbare und nachvollziehbare Regularien zum Zwecke einer angemessenen Leistungserbringung für die Praxis auf.

LTE

Long Term Evolution (Langfristige Entwicklung)

Derzeit schnellster Mobilfunk-Standard der 4. Generation (auch umgangssprachlich mit 4G und 5G assoziiert), mit dem über das Mobilfunknetz mobile Daten in größerer Menge und höherer Geschwindigkeit über die Luftschnittstelle übertragen werden können, als das bei den früheren Mobilfunk-Standards der Fall war.

DSGVO / GDPR

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Verordnung der Europäischen Union, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen durch natürliche Personen, Unternehmen oder Organisationen in der EU regelt.

ID

Identifikationsnummer

Ist ein mit einer bestimmten Identität verknüpftes Merkmal wie einer Nummer zur eindeutigen Identifizierung des tragenden Objekts (wie einem Pflegesetting im Rahmen der alea® Anwendung).

BLE

Bluetooth Low Energy
Energiesparende Funktechnologie nach dem Bluetooth-Standard, optimiert für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und intermittierender Datenübertragung.