Erkennung von Stürzen

Für wen ist diese Funktion gedacht?

  • Alle Pflegeempfänger mit hinreichendem und regelmäßigem Sturzrisiko im Kontext einer Pflegebedürftigkeit und mit Tendenz zum Sturz können diese Funktion nutzen.

  • Die Anwendung kann dabei kurzfristig, aber auch Routinen basiert und langfristig erfolgen.

  • Pflegebedürftige ohne erkanntes oder bekanntes Sturzrisiko sollten von der Nutzung bzw. der Aktivierung dieser Funktion in dem alea-Cockpit ausgenommen werden.

Was tut und bewirkt diese Funktion?

  • Diese Funktion informiert die Pflegeverantwortlichen in Echtzeit darüber, ob ein Pflegeempfänger gestürzt ist, um in zeitnah reagieren und helfen zu können - auch um damit weitere Krankheiten, Verletzungen oder Leiden zu verhindern.

Was muss ich bei der Nutzung beachten?

  • Die Sturzerkennung kann in dem alea-Cockpit entsprechend der Indikation an- oder je Pflegeempfänger ausgeschaltet werden.

  • Die Anwendung kann kurz-, mittel- und langfristig eingesetzt werden.

  • Pflegebedürftige ohne Sturzrisiko oder -neigung sollten diese Anwendung nicht nutzen.