Folgende allgemeine Nutzungssinformation vorab:
Es handelt sich bei alea um ein digitales Assistenzsystem. Das System erzielt nur dann einen pflegerischen Mehrwert durch die Pflegepräsenz und Pflegemotivation der Nutzer. Im Zentrum der täglichen Anwendung steht die alea-App in Form einer geräteunabhängigen visuellen Benutzeroberfläche, die sowohl im Browser als auch auf mobilen Endgeräten verwendet werden kann. Dabei sind Pflegende je nach Pflegesetting (Pflegekontext) z.B. auf Pflegestationen die aktive Nutzergruppe für Pflegebedürftige (Pflegeempfänger), die die passive Nutzergruppe darstellen. Die alea-App ist die Hauptkomponente zur Anzeige der pflegerelevanten Statusinformationen - ausgehend von den Daten der einem Pflegeempfänger zugewiesenen alea-Station sowie der entsprechenden alea-Clips
Daher sind folgende Informationen zu alea zu Beginn von zentraler Bedeutung:
-
alea ist ein System, das ohne Unterbrechungen (24/7) zur Verfügbarkeit steht und ein Echtzeit-Monitoring in allen Einsatzbereichen ermöglicht.
-
alea ist ein System zur Anwendung bei erwachsenen Pflegeempfängern.
-
alea ist ein Hard- und Softwaresystem. Es basiert auf dem neuesten Stand der Technik, wie z.B. bei den Standards automatischer Datenübertragung zur alea-App und Cockpit. Diese beiden Komponenten dienen der Benutzerinteraktion und basieren auf einer vertrauten Bedienlogik moderner Softwareanwendungen - wie u.a. Push-Benachrichtigungen, intuitive Bedienung, einfache Handhabung.
-
Für die Pflegeempfänger kommt es zu keinem direkten Hautkontakt mit einer alea Systemkomponente.
Das alea System kann sowohl kurz-, mittel- auch langfristig nutzstiftend angewendet werden, so dass Pflegende hier sehr große Nutzungsflexibilität beim Einsatz haben. -
Das alea System funktioniert optimal bei Pflegeempfängern mit einem Körpergewicht von unter 135 kg. Pflegebedürftige mit einem höheren Gewicht können das alea System dennoch nutzen.