Allgemeine Hinweise
Die alea Funktion des Inkontinenzmonitorings unterstützt das Inkontinenzmanagement in Form digitaler Echtzeit-Daten, das die Pflegenden über den Füllgrad bzw. den Status des an einem Pflegeempfänger angelegten IKP informiert. Die Urinerkennung mit Füllstandsanzeige ist verfügbar.
Hinweis bzgl. Update
Aktuell bezieht sich diese Funktion auf die Urinerkennung und -füllmenge. Sollten neue Funktionen dazu kommen, werden wir die Nutzenden und Kunden vorher über ein Update informieren und die Anwendungshinweise in den Dokumenten der Gebrauchsanweisung entsprechend ergänzen.
Ziele der Funktion
Inkontinenzbedingte Begleiterkrankungen wie Hautreizungen, Hautinfektionen, Wundliegen, Harnwegsinfektionen sollen idealer-
weise verhindert werden ebenso wie das Bakterienwachstum, Dermatitis, Ekzeme und andere gesundheitliche Schäden.
In der Anwendung durch die/den Pflegeverantwortlichen soll das kontinuierliche Monitoring aller relevanten Ereignisse während der Betreuung dazu führen, den idealen Wechselzeitpunkt zu bestimmen. Dabei werden automatisch Miktionsprotokolle erstellt und in adäquater Form in die Pflegedokumentation übertragen.
Ein zeit- und materialsparendes Folgeziel ist ebenso das Verringern und Vermeiden von Leckagen.
Es geht pflegeorganisatorisch um die Optimierung der Wechsel-intervalle und der Wechselroutinen im Allgemeinen, um Zeit und Material effizienter einzusetzen.
Ziel für die Pflegeempfänger ist es, keine bzw. weniger Symptome zu haben und an weniger Folgeerkrankungen zu leiden.
Indikation
Die Voraussetzung um alea überhaupt bei bestimmten Pflegeempfängern zur Anwendung zu bringen, ist eine diagnostizierte Inkontinenz, also Personen mit leichter, mittlerer und schwerer Inkontinenz (Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz (motorisch und/oder sensorisch), gemischte Harninkontinenz, Reflexinkontinenz, Überlaufinkontinenz, extraurethrale Formen der Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz.
Hinweise zu möglichen Anwendungsrisiken
Das digitale Inkontinenzmanagement ist als ein digitales Pflegeassistenzsystem zu sehen und ersetzt keine bestehenden pflegerischen Qualitäts- und Handlungsstandards.
Die alea Hardware kommt bei korrekter Anwendung bzw. Anbringung nicht in direkten Kontakt mit dem Pflegeempfänger oder dessen Haut. Private und professionelle Pflegende sollten dennoch darauf achten, den Clip an der Seite des IKP anzubringen, die nicht die Liegeseite zum häuslichen oder stationären Pflegebett ist.
Ergänzende Information bzgl. medizinischer Anwendungsparameter beim Inkontinenzmonitoring
Bestimmungsgemäße medizinische Verwendung der Funktion des Inkontinenzmonitorings:
Eine digitale Inkontinenzüberwachung, die die/den Pflegeverantwortlichen in Echtzeit über den Füllgrad bzw. Status eines absorbierenden Artikels (z.B. Inkontinenzvorlage als Medizinprodukt) eines erwachsenden Pflegeempfängers mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz informiert,
-
um inkontinenzbedingte Komorbiditäten wie Hautreizungen, Hautinfektionen, Harnwegsinfektionen zu minimieren und zu vermeiden (Unterstürzung des medizinischen Zwecks),
-
um zu einer Verringerung des Bakterienwachstums, Dermatitis, Ekzeme und andere Schäden beizutragen,
-
um die medizinische Verwendung eines absorbierenden Artikels (Erwachsenen-IKP als Medizinprodukt) weiter sicherzustellen,
-
um die IKP-Wechselintervalle zu optimieren und zu unterstützen,
-
um lange Zeiträume mit vollen IKP am Körper zu vermeiden, um das Risiko von Hautverletzungen durch längeren Kontakt mit Urin oder Stuhl zu reduzieren, und
-
um das Auslaufen eines IKP zu verhindern.
Nutzungsindikationen
Personen mit leichter, mittlerer und schwerer Inkontinenz (Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz (motorisch und/oder Dranginkontinenz (motorisch und/oder sensorisch), gemischte Harninkontinenz, Reflexinkontinenz, Überlaufinkontinenz, extraurethrale Formen der Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz.
Krankheitszustand, der diagnostiziert, behandelt oder überwacht werden muss
Pflegebedürftigkeit (ICD-10 Z.74.-)
Harn- oder Stuhlinkontinenz (ICD-10 F45.9, F98.0, N31, N39.3, N39.4, R32.0, R15, F98.0, F98.1)
Dauer der Nutzung
Das digitale Assistenzsystem der digitalen Inkontinenzüberwachung kann kurz-, mittel- und langfristig genutzt werden.
Kontraindikationen
Derzeit sind keine Kontraindikationen für dieses Medizinprodukt bekannt. Um diesen Status kontinuierlich zu validieren, werden weitere Studien, Untersuchungen und Beobachtungen in die Produktentwicklung integriert, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie hier auch die Kontraindikationen beim Einsatz von IKP generell (siehe dazu auch Abschnitt 1.4.1)