1.1.4 | Symbole (Produktinformationen)

Auf den Komponenten des Systems finden sich bestimmte Symbole, die weitere Produktinformationen beinhalten:

Symbolbild

Beschreibung

Manufacturer icon-20240605-143325.svg


Hersteller

alea als Digitales Assistenzsystem wird hergestellt von AssistMe GmbH Bachstr. 12, 10555 Berlin, Deutschland.

ISO_7000_-_Ref-No_3724-20240823-134931.svg


Händler

Die zu alea-kompatiblen Inkontinenzprodukte inkl. Sensorstreifen werden von den jeweiligen Herstellern und Händlern bereitgestellt, bzw. durch AssistMe im Kontext der kundenseitigen Anbringung des alea-Sensorstreifens.

MD icon-20240605-143325.svg


Medizinprodukt

alea als Digitales Assistenzsystem besteht aus Medizinprodukt-Software (Medizinproduktklasse I) sowie den Zubehörkomponenten alea-Clip, alea-Station und alea-Sensorstreifen.

user information icon-20240605-143327.svg


Anweisungen für den Gebrauch

Es wird empfohlen, vor dem Gebrauch die vom Hersteller bereitgestellte Gebrauchsanweisung zu lesen.

CE mark-20240605-143325.svg


Europäische Konformität

alea genügt den einschlägigen Anforderungen anwendbarer Rechtsvorschriften der Union

Temperature range icon-20240605-143326.svg


Temperatur-Grenzwerte

Gibt die Unter- und Obergrenze der Temperatur an, der das Produkt/Bauteil sicher ausgesetzt werden kann. Lagerung und Betrieb der alea- Hardware sollten zwischen -20 °C und +65 °C erfolgen.

IP65

Schutz gegen Eindringen

Das Produkt/Bauteil ist vor festen und flüssigen Stoffen geschützt: 6 = staubdicht. Kein Eindringen von Staub. 5 = geschützt gegen Strahlwasser aus jedem Winkel.

single patient multiple use icon-20240605-143326.svg


Einzelner Pflegeempfänger - Mehrfachnutzung

alea-Komponenten können mehrfach pro Pflegeempfänger verwendet werden. Die alea-kompatible smarte IKP wird normal entsorgt werden.

UDI icon-20240605-143326.svg


Eindeutige Gerätekennung

Jede alea Komponente verfügt über eine sogenannte eindeutige Gerätekennung, die sog. „Unique Device Identifier“, die entsprechende Informationen enthält.

WEEE icon-20240605-143327.svg


Recyceln: Elektronische Geräte

alea Hardware Komponenten enthalten elektrische und elektronische Bestandteile und müssen entsprechend den Herstellerangaben entsorgt werden. Diese Kennzeichnung entspricht Artikel 11 Absatz 2 der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Für alea bedeutet das konkret: Wir nehmen alle nicht mehr benötigte Komponenten jederzeit selbst zurück. Eine Entsorgung durch Nutzer und Kunden ist nicht vorgesehen oder erwünscht.

SN icon-20240605-143326.svg


Seriennummer

Jede alea-Komponente bzw. Bauteil hat eine eigene Seriennummer, so dass jedes spezifische Element jederzeit sicher zur Qualitätssicherung identifiziert und nachverfolgt werden kann.

MR safe icon-20240606-135131.svg


Keine Anwendung im MRT

Vermeiden Sie Wechselwirkungen des alea-Clips mit dem Magnetfeld (z. B. Erwärmung, Fehlfunktion oder Projektilgefahr). Daher darf dieser nicht in MRT oder CT verwendet werden.

Avoid-Sunlight-20240823-144648.svg


Direktes Sonnenlicht auf Dauer vermeiden

Der alea-Clip inkl. Unterteil, Scharnier und Deckel dürfen während des Gebrauchs und der Lagerung nicht übermäßig dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Kürzere Zeiten und außerhalb hoch sommerlicher Temperaturen sind i.d.R. unbedenklich.

No-Reuse-20240823-150955.svg


alea-Sensorstreifen bzw. smarte IKP nicht wiederverwenden

Alle alea-Komponenten sind mehrfach verwendbar, bis auf die alea-kompatiblen smarten IKP mit dem alea-Sensorstreifen. Diese sind nach einmaligem Gebrauch wie normale IKP entsprechend zu entsorgen.