1.5.2 | Nutzungsbeschränkungen (Limitierungen)

warning-icon.svg

Korrekte Verwendung der Inkontinenzprodukte

siehe auch Abschnitt 1.4.2

Allgemeiner Hinweis:

Die Verwendung von alea kann nur mit alea-kompatiblem Inkontinenzmaterial (z.B. der Marke Seni Smart) oder mit dem alea-Sensorstreifen ausgestatten IKP funktionieren.

Korrekte Anbringung:

  • Die Funktionalität von alea als digitales Pflegeassistenzsystem kann nur dann gewährleistet werden, wenn das verwendete Inkontinenzmaterial korrekt am Körper des Pflegeempfängern angelegt wird.

  • Zu beachten sind die jeweiligen Herstellerhinweise für die richtige Aktivierung des IKP.

Passende Saugstärke:

Das verwendete IKP muss in jedem Fall der erforderlichen Saugstärke je nach Schweregrad der Inkontinenz entsprechen, um unabhängig von der Nutzung des digitalen Pflegeassistenzsystems eine angemessene Versorgung des Pflegeempfänger zu garantieren.

Richtige Passform:

Die Passform des IKP muss den körperlichen Anforderungen des Pflegeempfängern entsprechen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten und alle Funktionen von alea entsprechend der Indikation nutzen zu können.

Rechtzeitiges Wechseln:

  • alea misst den Füllstand im (alea-kompatiblen) IKP. Der IKP-Wechsel am Pflegeempfänger sollte stattfinden, sobald dauerhafter Hautkontakt mit von Urin verursachter Nässe für den IKP-Tragenden besteht (i.d.R. wenn die maximal zulässige Menge je nach Saugstärke erreicht wurde.

  • Diesbezüglich beachten Sie bitte grundsätzlich die Gebrauchshinweise des Herstellers der smarten IKP.

Hinweise zu Einschränkungen bei Gebrauch von alea

Fehlerhafte Funktion durch Feuchtigkeit:

Der alea-Clip muss immer trocken sein. Während des Gebrauchs, insbesondere beim Anbringen an der IKP und beim Aufladen, muss der alea-Clip trocken und frei von Feuchtigkeit sein.

Generelle Nutzungsbeschränkung:

alea dient der Unterstützung bei pflegerelevanten Ereignissen wie Inkontinenzerkennung, Bewegungserkennung, Sturzerkennung und Zonenmanagement. Es ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung sowie allgemeine Betreuung.

Genauigkeit der Daten:

alea bietet zwar Echtzeit-Überwachung und -Warnungen, sollte aber nicht als alleinige Grundlage für pflegerische und medizinische Diagnosen oder Pflege- und Behandlungspläne verwendet werden.

Umweltbedingungen:

alea ist für die Verwendung unter bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) kalibriert, die in dieser Gebrauchsanweisung angegeben sind. Die Verwendung unter Missachtung dieser Bedingungen kann zu ungenauen Messwerten führen.

Gerätestörungen:

alea funktioniert möglicherweise nicht wie vorgesehen, wenn es sich in der Nähe anderer elektronischer Geräte oder in Gebieten mit starken elektromagnetischen Störungen befindet. Daher wird empfohlen, die alea-Dock mind. 30 cm von anderen elektronischen Geräten zu platzieren.

Lebensdauer der Batterie:

Der Betrieb von alea hängt von der Lebensdauer der Batterie ab. Rechtzeitiges und regelmäßiges Aufladen in der alea-Dock ist für die optimale Funktionalität des alea-Clips erforderlich.

Netzwerkverbindung sicherstellen:

  • Die Systemhardware bestehend aus alea-Clip und alea-Dock benötigen eine stabile Bluetooth- bzw. LTE-Verbindung, damit die Funktionen optimal funktionieren.

  • Vergewissern Sie sich, dass eine Verbindung des alea-Clips gemäß der LED-Statusanzeigen (grün) besteht ( siehe Abschnitt 3.1 ).

Materialverschleiß beachten:

Die Systemhardware hat eine begrenzte Lebensdauer und kann nach einer bestimmten Zeit oder bei Verschleißerscheinungen Ersatzteile oder einen kompletten Austausch erfordern, der nur durch den Hersteller vorgenommen wird.

Verantwortung der Nutzer:

Die Pflegende sowie die Systemverantwortlichen sind für die regelmäßige Funktionsüberprüfung von alea und die Einhaltung der in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Richtlinien verantwortlich, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Keine Anwendung von alea bei extremen Temperaturen

(z. B. Sauna)

Kein Eintauchen von alea oder externen Komponenten in Flüssigkeiten

insbesondere absorbierende Artikel

Keine Anwendung im Kontext von Hochspannung,

z. B. interne oder externe Anwendung von Elektroschocks, z. B. mit Defibrillatoren

Hinweise zu Gebrauchsbeschränkungen bzg. Kontraindikationen

Funktion der Inkontinenzerkennung

sollte keine Anwendung bei Personen ohne Inkontinenzdiagnose gem. ICD-10 finden; auch für eine Überwachung von Verstopfung oder Durchfall oder Informationserhebung für Diagnose und Behandlung sollte die Funktion nicht verwendet werden.

Funktion der Zonenmanagement

sollte keine Anwendung finden bei Pflegeempfängern, die kein Risikoverhalten zeigen, wie bzgl. Umherwandern bzw. Hinlauftendenzen (z. B. im Rahmen von Demenzerkrankungen).

Funktion der Sturzerkennung

sollte keine Anwendung finden bei Pflegebedürftigen ohne Sturzrisiko oder -neigung.

Funktion des Bewegungsmonitorings

sollte keine Anwendung finden bei immobilen Pflegebedürftige mit automatisierten Druckmatratzen.

Allgemeiner Hinweis zu alea kompatiblen IKP:

alea findet keine Anwendung, sofern keine Anwendungsindikation bzgl. der Verwendung von IKP generell vorliegt bzw. eine entsprechende IKP-bezogene Kontraindikation. Bitte informieren Sie sich beim Hersteller Ihrer alea kompatiblen IKP.