3.1.2 | alea-Dock

Allgemeiner Hinweis

  • Die alea-Dock wird in der Nähe des zugewiesenen Pflegeempfänger platziert. Da diese mit der drahtlosen Netzwerktechnolgie Bluetooth
    Low Energy (BLE) ausgestattet ist, muss sie nicht direkt beim Pflege-empfänger platziert werden.

  • Der beste Platz ist in Steckdosennähe und wo das Kabel niemanden gefährdet oder die täglichen Arbeits-abläufe stört.

Ein- und Ausschalten der alea-Dock

alea-dock-im-Zimmer-platzieren-mockup.svg


  • Zum Einschalten: Verbinden der alea-Dock mit einer Steckdose (Kabel inbalea-Dock stecken und Netzstecker in die Steckdose).

  • Zum Ausschalten: Trennen der alea-Dock von der Steckdose (Kabel aus der alea-Dock oder der Steckdose ziehen).

Zurücksetzen der alea-Dock

reset button view.svg
  • Drücken Sie mit einem dünnen Gegenstand kurz auf den Reset-Knopf in der Öffnung an der Unterseite der alea-Dock.

  • Das Betätigen des Buttons löst denselben Vorgang im Gerät aus wie das Entfernen des Stromkabels aus der Steckdose. Da aber die Kabel und Steckdosen normalerweise versteckt sind, damit die Kabel keine Stolperfalle bilden, empfiehlt sich der Gebrauch des Resetbuttons. Das betätigen dieses Buttons bei Verbindungs- und Ladeproblemen ist die empfohlene Variante, um die Funktionalität zu prüfen und ggf. so wiederherzustellen.

Erkennen zu welchem Pflegeempfänger die jeweilige alea-Dock gehört

alea dock label.png
  • Das Label auf jedem Gerät ist die eindeutige Kennung und Information zu jeder einzelnen alea-Dock.

  • Siehe dazu auch die Erläuterung der Symbole aus Kapitel 1.1.4

alea-Clip zum Laden in alea-Dock stecken, gleichzeitig aleaClip dem Besitzer der alea-Dock zuweisen

charger hand.png
  • Bis zum Anschlag einsteckem und Clip-Deckel umklappen.

  • Darauf achten, dass die alea-Clip LED aufleuchtet.

Nutzungshinweise für die alea-Dock im Überblick

Beste Platzierung der alea-Dock am Pflegeort bzw. im Pflegeempfängerzimmer

  • In direkter Nähe einer Steckdose und dort, wo niemand durch das Kabel gestört wird.

  • Idealerweise ist der beste Platz in Reichweite des Bettes des Pflegeempfänger, so dass der eventuelle Austausch der beiden alea-Clips schnell erfolgen kann.

  • Achtung: Im Bad oder direkt an der Stelle der regelmäßigen IKP-Wechsel sollte keine Platzierung stattfinden.

  • Und sie sollte mind. 30 cm von anderen elektronischen Geräten entfernt stehen.

Reinigung der alea-Dock

  • Wischen Sie das Gerät einfach mit einem feuchten Tuch ab.

Desinfizieren Sie die alea-Dock

  • Verwenden Sie Desinfektionsmittel auf einem Tuch und wischen Sie es damit ab.

Die Stromversorgung der alea-Dock

  • erfolgt über das mitge-lieferte Kabel und eine reguläre Steckdose.

  • Dabei sollte das Stromkabel sicher fixiert sein, um Unfallrisiken zu minimieren.

  • Stellen Sie den alea-Router auf eine stabile Ablagefläche und schließen das Kabel an eine feste Steckdose an.

  • Der Anschluss an eine Mehrfachsteckdose ist technisch möglich, wird aber nicht empfohlen.

  • Bei der Verwendung solcher Geräte bitten wir Sie, die jeweiligen Herstellerangaben wie u.a. zur Maximalspannung zu beachten.

Wenn der alea-Clip fertig geladen ist,

  • blinkt der Clip 3-mal kurz grün auf. I

  • st der Clip nur halb geladen, blinkt der Clip gelb und bei rotem Blinken ist der Batteriestatus niedrig.

Bei Problemen mit der Verbindung

  • oder wenn keine Farben beim Herausnehmen des alea-Clips aus der alea-Dock angezeigt werden, betätigen Sie mit einem spitzen Gegenstand den Resetknopf auf der Unterseite des Gerätes.

  • Warten Sie einige Minuten, und fahren Sie mit der Nutzung fort. Besteht das Problem fort, tauschen Sie das jeweilige Gerät gegen ein Ersatzgerät aus Ihrem Stationslager aus und informieren den AssistMe-Pflegeverantwortlichen.

Wichtig ist, dass in regelmäßigen Abständen und bei konkreten Funktionsproblemen die Stromverbindung überprüft wird!

Eine Übersicht aller genutzten Hardware-Komponenten

  • werden im alea-Cockpit im Bereich ‚Hardware‘ angezeigt.

  • Hier kann der aktuelle Funktionsstatus des jeweiligen Geräts kontrolliert werden. Bei Störungen hilft der Pflegeverantwortlichen weiter.